Mehr Klang mit besserem
Operationsverstärker
Viele CD-Spieler haben in der analogen Ausgangsstufe OP-Amp's. Meist handelt
es sich um IC's von Philips. Da die meisten Operationsverstärker
pinkompatibel sind (vorher prüfen), können diese durch höherwertige
z.B. Burr Brown ausgetauscht werden. Achten sie dabei auf die Kompatibilität
der IC's !
Die Phillips IC's werden gerne von Großserienherstellern verwendet,
da diese äusserst billig sind. Auf diese OP's trifft man in Playern
die bis ca. 1000 EUR kosten. Oft sind die IC's gesockelt, was den Austausch
stark verein-facht. Um gelötete OP's zu tauschen sollte man einige
Erfahrung im Geräteschrauben und Löten mitbringen, sonst kann
der Versuch auch in die Hose gehen.
Wie bei allen Eingriffen ins Gerät erlischt natürlich die Garantie
!
Tipp:
Nehmen sie einen Austausch nur vor, wenn sie wissen was sie tun! Oder
lassen sie den Umbau von einer Hifi-Werkstatt durchführen. Eine gute
Adresse für CD-Player ist die Hifi-Werkstatt hoer-wege.
(Anmerkung High-Tune:
Erden Sie beim Löten unbedingt das Gerät, den Lötkolben
und sich selbst, z. B. mit einer Kette oder einem Erdungs-band.
Wenn der OPA direkt eingelötet war, empfiehlt sich für die Wiedereinsetzung
die Verwendung eines IC-Sockels. Dadurch wird die Gefahrenquelle Einlöten
& Zerstörung vermieden.
Beim Löten solcher Bauteile ist ein Niedervolt-Lötkolben, etwa
ERSA 6 Volt, erste Wahl.)
Handhabung:
Gerät vom Netz trennen! Gehäuse öffnen und den OP-Amp austauschen.
Achten sie dabei auf die Lage der Einkerbung am IC. Ein Austausch lohnt
nur bei Philips-typen (z.B. Philips NE5532 gegen Burr-Brown OPA2604).
Effekt:
Mehr Kraft und Durchzeichnung im Klangbild. Bessere Abbildung und ein
Zugewinn an Wärme.
Preis: etwa 10 Euro
Bewertung:
Klang: ++
Preis/Leistung: +++
Handhabung: +
Fazit:
Eine sehr günstige Möglichkeit seinen CD-Player aufzuwerten.
Bezugsquellen:
Hifi-Werkstatt hoer-wege
oder im Elektronik-Handel
Quelle:
Audiotechnik Leibl;
Markus Leibl
|
Der OP-Amp machts !
|