RDC-Bodenplatte für Thorens-Plattendreher
Der Name Clearlight Audio steht für hochwertiges Audio.
Sind im Zubehörsektor RDC-Gerätespikes bis zum RDC-Rack zu haben,
so hat sich die Firma doch auch gut auf Thorenstuning eingeschossen.
Für die Modelle TD 2001/3001/325, TD 160/166/146 und TD 126 gibt
es außer vielen anderen RDC-Zubehör auch Bodenplatten die den
Geräten musikalisches Rückgrat geben sollen.
Wem die Böden mit der typischen Schnecke etwas esoterisch vorkommen,
irrt hier. Die mit einer speziellen Mischung gefüllte eingefräste
Schnecke, erfüllt streng physikalische Gesetze. Nur über die
Füllung schweigt sich Clearlight Audio aus. Betriebsgeheimnis.
Mittels drei höhenverstellbarer RDC-Spikes nimmt die Bodenplatte
Kontakt mit dem Untergrund auf.
Tipp:
Ältere Thorensmodelle besitzen manchmal andere Maße als neuere
Spieler. Messen Sie nach.
Natürlich kann die Platte auch manuell angepasst werden. Lediglich
ein fester Sitz sollte garantiert sein.
Vor dem Abschrauben des Bodens, den Plattenteller entfernen, da dieser
sonst mit Sicherheit auf Reisen gehen will.
Handhabung:
Den Plattenteller abnehmen und das Gerät auf einer harten Unterlage
(Tisch) mit leichter Polsterung (Zeitung) hochkant stellen. Der alte Boden
wird abgeschraubt und der RDC-Boden eingesetzt. Die Schrauben kräftig
anziehen. Ein guter Schluss ist wichtig. Jetzt wieder aufstellen, Teller
drauf, fertig.
Effekt:
Der Spieler gewinnt an Ruhe und Kraft. Räumlichkeit
und Bassbereich werden deutlicher und präziser.
Preis: ca.
150 Euro
Bewertung:
Klang: ++
Preis/Leistung: ++
Handhabung: ++
Fazit:
Der RDC-Deckel verleiht dem Thorens einen guten Boden auf dem das Klanggeschehen
aufbauen kann.
Ein Grundstein für Ruhe, Kraft und Raum. Der Preis dafür ist
durchaus angemessen.
Bezugsquellen:
Im guten HiFi-Handel
Quelle:
High-Tune - Gerald Michl
|
beruhigend
|