MC-Tonabnehmer entmagnetisieren
Skeptiker mögen behaupten, dass ich einen Faible dafür habe, einmal Gebautes mal hier und dort anzustecken, um herauszufinden, was denn passiert.
Ich kann sie beruhigen, auch wenn das Bauteil bereits von anderen Anwendungen bekannt ist, erfüllt es auch hier seinen Zweck und macht durchaus Sinn.
Einen Tonabnehmer zu entmagnetisieren mag etwas befremdlich klingen, basiert doch die Funktionsweise eines solchen, auf dem korrekten Arbeiten eines Magneten.
Keine Angst, es kann nichts passieren und der Magnet des Systems behält seine Funktion in vollem Umfang. Nach der Prozedur wahrscheinlich noch besser, klingt es doch viel offener.
Durch den Betrieb eines Tonabnehmers entstehen an-scheinend gewisse Störfelder, die sich im Laufe der Zeit immer mehr manifestieren. Im Handel gibt es dazu sehr gute Entmagnetisierungsgeräte, die allerdings nicht unerheblich Budget verschlingen. Diese Fertiggeräte er-zielen sehr gute Ergebnisse. Einen deutlichen Vorge-schmack erhält man aber bereits mit diesem Tuningtipp. Manchem mag dies ja bereits genug sein.
Tipp:
Die Qualität der Bauteile spielt keine große Rolle, es darf also guten Gewissens gespart werden.
Handhabung:
Bei zwei Cinchsteckern, bzw. Cinchbuchsen (je nach Anschluss des Plattenspielers) wird eine Brücke zwischen Pluspol und Masse gelötet. Den Plattenspieler vom Verstärker abstecken und die beiden Stecker / Buchsen an die Ausgänge des Plattenspielers anstecken. Eine Platte auflegen und ein paar Minuten abspielen. Fertig!
Die Stecker können wieder ab- und der Plattenspieler wieder an den Verstärker angesteckt werden.
Die Prozedur ab und an wiederholen.
Für MM-Systeme scheint die Entmagnetisierung weniger geeignet zu sein. Es wird jedenfalls davon abgeraten.
Effekt:
Als wäre ein Vorhang weggezogen worden. Es blitzt und blinkt wie poliert. Erstaunlich.
Preis: etwa 1 - 2 Euro
Bewertung:
Klang: ++
Preis/Leistung: +++
Handhabung: ++
Fazit:
Unglaublich was so ein paar herumschwirrende Magnet-felder anrichten. Kleine Ursache - große Wirkung.
Material:
Zwei Cinch-Stecker oder Buchsen und ein Stück Draht
Bezugsquellen:
Elektronikzubehör und im guten Hifi-Handel
Quelle:
High-Tune - Gerald Michl
|
rückführend
|